„Wenn ich mich gut fühle, spiele ich gut“, sagt Dave, was seine musikalische Natur in einem Satz auf den Punkt zu bringen scheint. Daves Stimme klingt überraschend jung und klar, wenn er von seinem Zuhause in Großbritannien aus telefoniert. Er ist lebhaft, enthusiastisch und witzig... und neugierig auf die Welt von heute.
Geduldig und aufrichtig beantwortet er meine Fragen, obwohl er die meisten davon schon viele Male gehört haben muss. Er kann es kaum erwarten, über sein neues Album „The Aschere Project“ zu sprechen: Zwei Welten und seine Leidenschaft für Spiritualität. Sein Enthusiasmus ist ansteckend, aber zuerst tauchen wir in die Anfänge der Rock- und Popmusik ein, von denen er ein sehr wichtiger Teil wurde.
Die britische Invasion
1964 veränderte sich die Welt schnell. Es gab einen Kalten Krieg, die Kubakrise hätte beinahe einen dritten Weltkrieg ausgelöst, eine 45 km lange Mauer trennte Berlin und Kennedy war gerade ermordet worden. Mittendrin tauchte dann eine schnelllebige, rebellische Generation auf, die die Welt der Popkultur für immer verändern sollte.
Zu Beginn der 1960er Jahre nahm die britische Popkultur Fahrt auf. Inspiriert von amerikanischen Rhythm-and- Blues-Ikonen wie Chuck Berry, Little Richard und Elvis, wurde die britische Invasion von den vier „Großen″ The Beatles, The Rolling Stones, The Who und dann The Kinks angeführt. Als Gründer, Leadgitarrist und gelegentlicher Songwriter von The Kinks wurde Dave Davies zu einem zentralen Bestandteil dieser Invasion. Wie war es für einen sensiblen 17-jährigen Nord-Londoner aus der Arbeiterklasse, in diese Art von Ruhm geschleudert zu werden, als The Kinks 1964 ihren großen Durchbruch mit der ersten einer Reihe von Hitsingles hatten, dem Pre-Heavy-Metal-Rocker You Really Got Me?
„Ein Kontrast! Das war es. Aber es gab einen Vorteil. In einer Band zu sein, war wie eine Erweiterung der Familie“, erklärt Dave.
Auf die Frage nach den Höhen und Tiefen seiner mehr als drei Jahrzehnte andauernden Karriere mit The Kinks war es jedoch nicht immer das pure Glück, in einer solchen Band zu sein, und die fast lebenslange Fehde der Brüder ist heute legendär.